Die Big5 Faktoren deiner Persönlichkeit zeigen Ihren Einfluss auf dein Finanzverhalten durchverschiedenen Zusammenhänge. Ein paar davon werden kurz vorgestellt und zeigen dir wie dich deine Persönlichkeit bei Finanzfragen leitet und beeinflusst.
Wenn du auf der Skala des Neurotizismus eine starke Ausprägung hast und eher zu Unsicherheit tendierst und schnell nervös wirst, dann wird sich dies auch in deinen Finanzentscheidungen zeigen. Es besteht ein negativer Effekt von Neurotizismus auf Investmententscheidungen (SARWAR et al., 2020). Dies erklärt sich ganz logisch damit, dass eine eher ängstliche, unsichere und sensible Person sich eher davor scheut etwaige Risiken in Finanzthemen einzugehen. Es besteht daher eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit einer hohen Ausprägung bei Neurotizismus zu sicheren Geldanlagen (Festgelder, Bundesanleihen, o.ä.) tendiert oder sich durch Sicherheiten oder Versicherungen beeinflussen lässt.
Anders sieht es aus, wenn du deine Finanzkompetenz (Wissen, Verhalten und Einstellung ggü. Finanzen) erhöhst. Dadurch wirst du weniger ängstlich, unsicher und nervös was sich positiv auf deine Intentionen für Finanzentscheidungen auswirkt (vgl. Hamza & Arif, 2019).
Neurotizismus hat auch eine negative Auswirkung auf deine Entscheidungen zum Beispiel in Aktien und Wertpapiere zu investieren. Wenn wundert das? Eine hohe Ausprägung von Neurotizismus gehen mit Ängstlichkeit und Problemen bei Druck oder Stress einher. Gerade bei Finanzprodukten die Schwankungen unterliegen können ängstliche Personen das Gefühl haben, dass etwas Gefährliches passieren wird. Personen mit einer hohen Ausprägung bei Neurotizismus haben Schwierigkeiten mit einer Tätigkeit zu beginnen und neigen zu Schwermütigkeit. Dies kann dazu führen, dass Finanzentscheidungen vielleicht nie getroffen werden.
Extravertierte und aufgeschlossene Personen zeigen ein positive Einstellung zu Finanzentscheidungen und Investitionen am Kapitalmarkt (SARWAR et al., 2020). Dies wundert nicht, da Personen mit starker Ausprägung auf den beiden Faktor (Offenheit für Erfahrungen und Extraversion) sowohl anderen gegenüber aufgeschlossen sind als auch interessiert, neugierig und eine optimistische Grundeinstellung haben. Diese Eigenschaften können dabei unterstützen, wenn du dich mit einem bestimmten Thema neu auseinandersetzen möchtest oder dir neues Wissen aneignen möchtest.
Personen mit einer starken Ausprägung bei Verträglichkeit, neigen dazu anderen bei Finanzempfehlung zu leicht zu vertrauen. Sie scheuen dabei den Konflikt und hinterfragen die Informationen nicht kritisch (McCrae & Costa Jr, 1997).
Personen mit einer ausgeprägten Verträglichkeit und großer Offenheit für Erfahrungen sind auch empfänglicher für subjektive Normen (Lai, 2019). Diese Personen lassen sich eher von anderen beeinflussen oder ahmen deren Verhalten nach, indem sie Aktien oder Investitionen tätigen, die sie bei anderen gesehen haben. Sei dir darüber bewusst, dass auch eine große Menge an Berichten zu Beispiel von Medien und Aufforderungen von für dich wichtige Personen deine Entscheidung beeinflussen (Lai, 2019). Dein Umfeld hat auch ein Einfluss auf deine Einstellung (ebd.). Wenn du dich mit vielen Freunden, Verwandten und Kollegen austauschst, die bereits in Wertpapiere investieren, wird sich auch deine Einstellung zum Kapitalmarkt und zu Finanzentscheidungen verändern.
Gewissenhafte Personen treffen eher bewusste Finanzentscheidungen und vermeiden es, sich auf falsche Vorstellungen zu verlassen (SARWAR et al., 2020). Verantwortungsbewusste Personen haben auch eine größere finanzielle Selbstkontrolle und sind weniger oder gar nicht verschuldet. Sie verwalten ihr Vermögen effektiv und neigen weniger zu impulsiven Käufen (Brown & Taylor, 2014).
Wie du siehst hat deine Persönlichkeit einen großen Einfluss darauf wie du Entscheidungen fällst oder welche Einstellung zu Verhaltensweisen du hast. Unterm Strich triffst du bei Finanzen keine rationalen Entscheidungen, sondern lässt dich von verschiedenen Faktoren und deinem Charakter leiten.